Tischsegen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tischsegen — Tịsch|se|gen … Die deutsche Rechtschreibung
Liste der Kirchenlieder — Dies ist die Liste der Kirchenlieder in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Siehe auch: Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter, Liste… … Deutsch Wikipedia
Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Almoner — Almosenier (auch Almosener oder Almosner, lateinisch eleemosynarius, französisch aumônier, englisch almoner, italienisch elemosiniere, elemosiniero, spanisch limosnario, limosnero) ist die Bezeichnung eines weltlichen oder kirchlichen Amtsträgers … Deutsch Wikipedia
Almosenier — (auch Almosener oder Almosner, lateinisch eleemosynarius, französisch aumônier, englisch almoner, italienisch elemosiniere, elemosiniero, spanisch limosnario, limosnero) ist die Bezeichnung eines weltlichen oder kirchlichen Amtsträgers,… … Deutsch Wikipedia
Aumônier — Almosenier (auch Almosener oder Almosner, lateinisch eleemosynarius, französisch aumônier, englisch almoner, italienisch elemosiniere, elemosiniero, spanisch limosnario, limosnero) ist die Bezeichnung eines weltlichen oder kirchlichen Amtsträgers … Deutsch Wikipedia
Hieronymus Mencel — (auch: Menzel, Mencelius, Mentzel; * 22. Februar 1517 in Schweidnitz; † 25. Februar 1590 in Eisleben) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl … Deutsch Wikipedia
Minjan — (hebräisch: מנין) ist im Judentum das Quorum von zehn oder mehr im religiösen Sinne mündigen Juden, welches nötig ist, um einen vollständigen jüdischen Gottesdienst abzuhalten. Dieser findet im Regelfall in einer Synagoge statt. Im orthodoxen… … Deutsch Wikipedia
Segen, der — Der Sêgen, des s, plur. ut nom. sing. ein allem Anschein nach mit der christlichen Religion aus dem Lat. Signum, in die deutsche Sprache eingeführtes Wort, welches indessen in mehrern Bedeutungen üblich ist. 1. Eigentlich, das Zeichen des Kreuzes … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tischgebeth, das — Das Tischgebêth, des es, plur. die e, Dimin. das Tischgebethchen, Oberd. Tischgebethlein, ein Gebeth, welches man vor oder nach Tische, d.i. vor oder nach der Mahlzeit zu bethen pflegt; im Oberd. auch der Tischsegen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart